Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1723
Brügge (Belgien, Provinz Westflandern)
Brügge, Stadhuis (Rathaus), Teil 4
Wappenpaar
an den Konsolen 3-6:
Das hier vorgestellte
Konsolenpaar befindet sich in der dritten Reihe auf der 6.
Position von links. Mit diesem Konsolstein springen wir über zur
modernen belgischen Monarchie, beginnend im Jahr 1830, der
Geburtsstunde des modernen Belgiens als Staat. Wie wir in den
vorangehenden Kapiteln gesehen haben, wurde das heute belgische
Territorium vom Schicksal gebeutelt und nahm seinen Weg zwischen
Spanien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden. Doch 1830
war Schluß damit, es war das Jahr der Revolution und der
Selbständigkeit. Die überwiegend katholischen flämischen und
wallonischen Landesteile spalteten sich von den protestantischen
Niederlanden ab; die künstliche Einheit der in wirtschaftlichen,
sprachlichen und religiösen Fragen unterschiedlichen Landesteile
war sowieso eine Idee des Wiener Kongresses ohne
Berücksichtigung des Willens der Bevölkerung. Die
Julirevolution in Frankreich mit dem endgültigen Sturz der
Bourbonen und der Übernahme der Macht durch das Bürgertum war
nicht ohne Einfluß, und die Belgier dachten sich, das könne man
ja auch mal probieren. Und der niederländische König Wilhelm I.
war alles andere als ein liberaler, vermittelnder Diplomat. Im
August kam es dann zu Unruhen gegen die Unterdrückung durch den
Norden, und der endgültige Bruch mit König Wilhelm kam im
September, als der seine Armee in Brüssel einmarschieren ließ,
brach der Volksaufstand los. Ende Oktober 1830 war fast das
gesamte belgische Territorium unter der Kontrolle der Freikorps.
Ein Verwaltungsausschuß übernahm die Regierungsgeschäfte. Im
November gab es Wahlen zu einem Nationalkongreß, der eine neue
Verfassung ausarbeitete, mit Gewaltenteilung, mit einer
parlamentarisch kontrollierten Staatsform; es wurde die
progressivste und liberalste Verfassung ihrer Zeit. Bei der Frage
Republik oder Monarchie entschied man sich durch Abstimmung für
die konstitutionelle Monarchie, unter Ausschluß des Hauses
Oranien freilich. Nachdem die Erstwahl, Prinz Ludwig, Sohn des
französischen Bürgerkönigs Louis Philippe, scheiterte, trug
man die Krone Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha auf.
Dieser war schon einmal im Rennen bei den vielen Revolutionen
dieser Zeit, man hatte ihn davor gefragt, ob er die griechische
Krone übernehmen wolle, was er dankend abgelehnt hatte. Er war
immerhin mit der britischen Thronerbin verheiratet, und
Griechenland mußte man sich in dieser Position nicht antun. Die
belgische Krone akzeptierte er jedoch. Seit dem 21.7.1831 war er
der erste König der neuen belgischen Monarchie, seit dem Tag
seiner Vereidigung auf die Verfassung, nicht seit seiner Wahl am
4.6. - eine Eigentümlichkeit der belgischen Monarchie: Jeder
König ist erst dann König, wenn er den Eid auf die Verfassung
abgelegt hat, nicht automatisch mit der Wahl oder später mit dem
Tod seines Vorgängers. Eine zweite Eigenheit ist, daß sich die
Könige stets König der Belgier nannten (Koning der Belgen, Roi
des Belges) und nennen, nicht König von Belgien. Das ist nicht
nur ein sprachlicher, sondern ein vom Ansatz her entscheidender
Unterschied: Die Krone ist mit dem Volk, nicht mit dem
Territorium verbunden, und die Krone trägt der König, weil es
das Volk so will, nicht weil die Bevölkerung auf dem
Erbterritorium des Königshauses lebt. Erst 1839 wurde vom
belgischen Königreich die volle Souveränität erlangt.
Hier ein Überblick über die Genealogie: Das Königshaus der Belgier entspringt dem deutschen Fürstenhaus Sachsen-Coburg-Saalfeld.
An der optisch linken Konsole ist das Wappen für Léopold Georges Chrétien Fréderic von Sachsen-Coburg Saalfeld, als Léopold I König der Belgier (16.12.1790-10.12.1865), zu sehen. Es ist nicht ganz korrekt wiedergegeben, denn die kleinen Felder sind nicht aufgelöst. Korrekt ist es wie folgt aufgebaut:
Die Komponenten von Großbritannien hatte er wegen seiner Frau in das Wappen aufgenommen, denn mit Charlotte Auguste Caroline Prinzessin von Großbritannien (7.1.1796 - 6.11.1817) hatte er am 2.5.1816 in London die englische Thronerbin aus dem Haus Hannover geheiratet. Da diese jedoch im darauffolgenden Jahr starb, ohne das Erbe angetreten haben zu können, wurde 1830 ihr Onkel William IV. nächster König von Großbritannien und nach diesem 1837 seine Nichte Queen Victoria. Doch diesen Beinahe-Anspruch auf die englische Krone bewahrte König Léopold heraldisch auf. Genealogie seiner Ehefrau:
Das ist aber erst eine sehr späte Form seines Wappens. In anderen, früheren Formen (gelistet bei Arnaud Bunel) war der britische Anspruch im Hauptschild zu sehen. In diesen Varianten spiegelt sich die jeweilige Veränderung des englischen Wappens durch das Ableben von Monarchen und die Neubesetzung des Thrones wider.
Variante 1:
Variante 2:
Variante 3:
Und die vierte, letzte Variante sehen wir oben am Brügger Rathaus in vereinfachter Form.
Unter seinem Sohn aus zweiter Ehe, Léopold Louis Philippe Marie Victor von Sachsen-Coburg und Gotha, als Léopold II König der Belgier, war dann endlich Schluß mit den englischen Bestandteilen im Wappen. An der optisch rechten Konsole sehen wir, daß er sich heraldisch ganz klar auf seine Herkunft aus dem Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) besann und sich ansonsten auf das beschränkte, was er war, nämlich König der Belgier:
Beide Wappenschilde, der von Vater Léopold I. und der von Sohn Léopold II., werden von zwei hersehenden (Léopold I.) bzw. widersehenden (Léopold II.) Löwen als Schildhalter begleitet, und auf dem Schild ruht die belgische Königskrone.
Wappentrio
an den Konsolen 3-7:
Das hier vorgestellte
Konsolentrio befindet sich in der dritten Reihe auf der 7.
Position von links und damit am rechten Gebäudeabschluß. Da wir
uns an der Fassade chronologisch von links nach rechts bewegen,
sind hier die Wappen der neueren belgischen Könige zu finden,
für die Nachfolger von Léopold II., nämlich für Albert I.,
Léopold III. und Baudouin I.
Alle drei Wappenschilde sind identisch aufgebaut, alle drei zeigen in Schwarz einen goldenen, rotbewehrten und ebenso gezungten Löwen (belgisches Staatswappen), nun ohne Hinweis auf die Herkunft aus dem Fürstenhaus Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha). Man darf daraus schließen, daß sich diese Könige nun nicht nur heraldisch völlig mit dem belgischen Staat identifiziert haben und sich als rein belgische Dynastie betrachten.
Interessanterweise hat jedoch das Familienwappen (nicht das ehem. Staatswappen) des derzeitigen Hauses Sachsen-Coburg und Gotha nicht immer noch, sondern schon wieder den mit einem Turnierkragen (label of cadency, drei Lätze, die beiden äußeren Lätze jeweils mit einem roten Herzen, der innere mit einem roten Kreuz) belegten britischen, aus England, Schottland, Irland und England gevierten Herzschild auf dem sächsischen Hauptschild mit dem Rautenkranz. Das liegt aber daran, daß Queen Victoria ihrem vierten und jüngsten Sohn, Prinz Leopold Duke of Albany (1853-1884), diese Kombination als persönliches Wappen verlieh, und dieser gab es unverändert in seiner Familie weiter, und so kam es an den heutigen Chef des Gesamthauses Sachsen-Coburg und Gotha, Prinz Andreas, ein Ururenkel von Queen Victoria.
Alle drei Wappenschilde am Brügger Rathaus werden von zwei einwärts blickenden (Albert I.) hersehenden (Léopold III.) bzw. widersehenden (Baudouin I.) Löwen als Schildhalter begleitet, und auf dem Schild ruht einheitlich die belgische Königskrone.
Zur Genealogie der neueren belgischen Könige: Da Léopold II König der Belgier (9.4.1835-17.12.1909) keine überlebenden Kinder hatte, fiel die Krone an Albert, den Sohn von Philipp Graf von Flandern.
Linke Konsole, der Chronologie nach Albert Léopold Clément Marie Meinrad von Sachsen-Coburg und Gotha, als Albert I König der Belgier (8.4.1875-17.2.1934), entsprechend. Eigentlich war das fünfte Kind des Grafen von Flandern nicht sofort Kronprinz. Aber da sich bei seinem Cousin auf dem Thron, der 1909 verstarb, die bleibende Kinderlosigkeit abzeichnete, dazu noch sein eigener älterer Bruder verstarb, und die nachfolgenden Geschwister alle Mädchen waren, wurde er 1891 zum Thronerben bestimmt. Im Jahre 1909 bestieg er als Albert I. den Thron. Das ist auch eine Eigenart der belgischen Monarchie: Auch wenn noch kein zweiter Albert in Sicht ist, wird er dennoch der Erste genannt, Ordnung muß sein, um eine spätere Verwechslungsgefahr auszuschließen, auch wenn derzeit noch keine besteht. Dieser König war begeisterter Kletterer und fand den Tod bei einem Kletterunfall bei Marche-les-Dames.
Mittlere Konsole, der Chronologie nach Léopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel von Sachsen-Coburg und Gotha, als Léopold III König der Belgier (3.11.1901-25.9.1983), entsprechend. Er bestieg nach dem tragischen Unfall seines Vaters 1934 den belgischen Thron. Im Gegensatz zu seinem Vater, der sich durch sein Verhalten im 1. Weltkrieg große Sympathien bei der Bevölkerung erworben hatte, verlor sein Sohn diese durch sein Verhalten im 2. Weltkrieg, das ihn insbesondere durch die eigenmächtige Kapitulation in Opposition zur belgischen Regierung brachte. Sein politisch untätig ertragener Hausarrest in Schloß Laeken wurde sehr kritisch gesehen. Nach Deportation und Befreiung kehrte er nach Belgien zurück, dort aber hatte die Übergangsregierung seinen Bruder Karl zum Regenten gewählt. Léopold ging ins Exil in die Schweiz, bis er von den Vorwürfen entlastet wurde. Dennoch konnte er das Herz der Bevölkerung zeitlebens nicht wiedergewinnen, und so dankte er 1951 zugunsten seines Sohnes ab. Danach war er "nur noch" Prinz Léopold von Belgien, Herzog von Brabant.
Optisch rechte Konsole, der Chronologie nach Baudouin Albert Charles Léopold Axel Marie Gustave von Sachsen-Coburg und Gotha, als Baudouin I. König der Belgier (7.9.1930-31.7.1993), entsprechend. Er kam relativ jung mit 20 Jahren durch die Abdankung seines Vaters 1951 (Vereidigung am 17.7.1951) als fünfter König der Belgier auf den Thron, den er 42 Jahre innehatte. Da er kinderlos war, übernahm 1993 sein Bruder Albert Felix Humbert Theodor Christian Eugen Maria von Sachsen-Coburg und Gotha als Albert II. den belgischen Thron.
Neueste
Änderungen des belgischen Königswappens
Im Jahre 2019 wurde übrigens
am 12. Juli das belgische Königswappen wieder geändert. Das
betraf nur das persönliche Wappen des belgischen Königs und die
der anderen Mitglieder der Königsfamilie, nicht jedoch das
Staatswappen. Dem Löwen wurde wieder der sächsische
Rautenkranzschild aufgelegt. Wortlaut des "Arrêté
royal déterminant les armoiries de la Maison Royale et de ses
membres": "Article 1er. Nos armes sont de sable, au
lion dor, armé et lampassé de gueules, chargé sur lépaule
dun écusson burelé dor et de sable de dix pièces,
au crancelin de sinople, brochant en bande sur le tout."
Weiterhin führt der Belgische Staatsanzeiger die Prunkstücke wie folgt aus: "Lécu est entouré du collier de lOrdre de Léopold, placé sur un sceptre au lion de lécu et une main de justice passés en sautoir dor et sommé dun heaume, taré de front, ouvert et sans grilles, dor, doublé de sable, aux lambrequins dor doublés de sable. Cimier: la couronne royale. Les supports sont deux léopards lionnés au naturel, accompagnés chacun dune bannière dor, frangée de même, tiercée en pal de sable, dor et de gueules. Devise: eendracht maakt macht - lunion fait la force - einigkeit macht stark, en lettres dor, sur un listel de gueules, bordé de sable. Le tout est placé sur un manteau de pourpre, doublé dhermine, frangé, cordonné et houppé dor et surmonté de la couronne royale."
Abgedankte Könige und Königinnen führen einen dreilätzigen roten Turnierkragen mit Krone über dem Wappenschild: "Le Roi ou la Reine qui a abdiqué porte lécu des armes tel quil est décrit à larticle 1er, chargé dun lambel à trois pendants de gueules, surchargé de la couronne royale; lécu sommé dun heaume, taré de trois quarts, ouvert et sans grilles, dor, doublé et attaché de sable, aux lambrequins dor doublés de sable. Cimier: la couronne royale. Lécu de la Reine qui a abdiqué est en losange et sommé de la couronne royale. Les supports avec leurs bannières, la devise, le manteau et sa couronne sont tels que décrits à larticle 1er.
Das älteste Kind des Königs, der Kronprinz oder die Kronprinzessin, ist Herzog oder Herzogin von Brabant. Dieses Wappen wird mit einem goldenen Turnierkragen geführt: "Le Duc ou la Duchesse de Brabant porte lécu des armes tel quil est décrit à larticle 1er, chargé dun lambel à trois pendants dor; lécu sommé tel que décrit à larticle 2. Cimier: la couronne princière de notre Maison Royale. Lécu de la Duchesse de Brabant est en losange et sommé de la couronne princière de Notre Maison Royale. Les supports sont tels que décrits à larticle 1er, accompagnés chacun une bannière dor, frangée de même, portant de sable au lion dor, armé et lampassé de gueules. La devise, le manteau et sa couronne sont tels que décrits à larticle 1er." (alle Zitate aus dem Belgischen Staatsanzeiger 2019)
Literatur,
Quellen und Links:
Detlev Arens, DuMont Kunst
Reiseführer Flandern, DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 2009,
ISBN-10: 3770130057, ISBN-13: 978-3770130054
Georges-Henri Dumont, Vincent Merckx, Discovering Bruges, Brugge,
Bruges, Brügge, Vincent Merckx Editions, Brüssel 2003; ISBN
90-74847-27-7
Architekturdenkmäler in Brügge: Livia Snauwaert, Gids voor
architectuur in Brugge - http://books.google.de/books?id=MiluvpH6yf0C Nr. 45
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf
CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9
Broschüre "Gesichter am Rathaus", herausgegeben von
den Freunden der städtischen Museen Brügge
Vita der belgischen Könige: http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._%28Belgien%29 - http://www.monarchie.be/de/geschichte/leopold-i - http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._%28Belgien%29 - http://www.monarchie.be/de/geschichte/leopold-ii - http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_I._%28Belgien%29 - http://www.monarchie.be/de/geschichte/albert-i - http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_III._%28Belgien%29 - http://www.monarchie.be/de/geschichte/leopold-iii - http://www.monarchie.be/de/geschichte/herzog-von-brabant - http://de.wikipedia.org/wiki/Baudouin_I.- http://www.monarchie.be/de/geschichte/baudouin - http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_II._%28Belgien%29 - http://www.monarchie.be/de/geschichte/albert-ii
belgische Monarchie: http://www.monarchie.be/de - http://www.monarchie.be/de/die-monarchie-heute - http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_belgischen_Regenten - http://de.wikipedia.org/wiki/Belgische_Monarchie
Belgische Revolution: http://de.wikipedia.org/wiki/Belgische_Revolution
Heraldik der belgischen Knige: http://www.heraldique-europeenne.org/Regions/Benelux/Belgique.htm#Grandes
haus Sachsen-Coburg und Gotha: http://www.sachsen-coburg-gotha.de/
Heraldik von Sachsen-Coburg und Gotha: http://www.sachsen-coburg-gotha.de/?Das_Herzogshaus:Wappen - http://www.sachsen-coburg-gotha.de/?Das_Herzogshaus:Wappen:Familienwappen
Wappenänderung der Königsfamilie 2019, im Belgischen
Staatsanzeiger http://www.ejustice.just.fgov.be/mopdf/2019/07/19_2.pdf#Page8
Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter
2012
Impressum