Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 3206
Esch-sur-Sûre (Großherzogtum Luxemburg)

Spolie in Esch-sur-Sûre

Dieser Wappenstein ist eine in eine neuzeitliche Mauer in der Nähe des Flußufers eingelassene Spolie. Das von zwei widersehenden Löwen gehaltene Allianzwappen besteht aus zwei ovalen Wappenkartuschen. Die heraldisch rechte zeigt drei (2:1) sechszackige Sterne, ungeklärt, Hinweise willkommen. Die heraldisch linke trägt das Schildbild der Familie de Stassin, in Blau ein silberner, mehrfach gestufter Schrägrechtsbalken (frz.: d’azur à la bande vivrée d’argent). Die hier nicht verwendete Helmzier wäre gemäß Loutsch ein sitzender roter Löwe, der ein silbernes, golden gegrifftes Schwert hält (frz.: cimier: un lion issant de gueules tenant une épée d’argent garnie d’or). Die Familie de Stassin hat sich am Anfang des 17. Jh. in Luxemburg niedergelassen und die Herrschaften Esch-sur-Sûre und Brandenbourg erworben.

Aus der gegebenen Genealogie geht keine Verbindung hervor, die eine Ehefrau aus der Familie de Stassin mit einem Herrn eingegangen ist, der die drei Sterne im Wappen führt. Die Baur von Kitzingen, zu denen es zwei Eheverbindungen gab, führen 6 (3:2:1) Sterne, und die Positionen müßten dann auch vertauscht sein, das kann insofern ausgeschlossen werden. Deshalb bleibt die Zuornung des zweiten Wappens offen, Hinweise willkommen.

Esch-sur-Sûre hatte früher einmal einen Herrschaftssitz über der Ortschaft, hervorgegangen aus der ältesten Burg des Landes, der jedoch ab dem 16. Jh. quasi sukzessive abgebaut wurde. Das Schloß wurde nie offiziell zerstört, doch die Ortsbewohner holten sich Baumaterial von dort und trugen es Stück für Stück ab. Die verbleibenden Gebäude waren Ende des 19. Jh. stark heruntergekommen, wurden aber noch von 14 verschiedenen Eigentümern bewohnt. 1893 ging der Rest des Schlosses in Staatsbesitz über. Dann zerfielen die Reste zur Ruine. Wiederaufbaupläne unter dem neuen Besitzer scheiterten aus finanziellen Gründen. Nur die Kapelle wurde wiederaufgebaut.

Literatur, Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps: https://www.google.de/maps/@49.9114512,5.9350244,17z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@49.9114512,5.9350244,648m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Dr. Jean-Claude Loutsch, Armorial du pays de Luxembourg, 1974
Genealogie:
https://man8rove.com/en/profile/avllm9a1r-marie-ludvine-philippine-du-bost-d%27esch und abhängige Seiten
Familiengeschichte:
https://books.openedition.org/psorbonne/67589 = Calixte Hudemann-Simon: La noblesse luxembourgeoise au xviiie siècle, Éditions de la Sorbonne, Paris, 2021, ISBN: 979-10-351-0466-5

Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2025
Impressum