Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 2577
Bayreuth (Oberfranken)
Altes Rathaus, Maximilianstraße 33
Das historische Rathaus der Stadt Bayreuth befindet sich in der Maximilianstraße 33 und ist ein Eckgebäude mit zwei Erkern, einem an der Ecke zur Brautgasse und einem in der äußersten rechten Fensterachse, beide über die beiden Obergeschosse reichend. Das Haus, ein ehemaliges Stadtpalais, besitzt eine barocke Fassade aus der Zeit um 1722-1727, als es unter dem markgräflichen Baumeister Johann David Räntz umgebaut wurde. Das Hauptportal liegt asymmetrisch nach rechts verschoben und trägt über der rustizierten Blende im gesprengten Dreiecksgiebel einen Wappenstein. Im Kern ist das Gebäude älter, wurde aber nach den vielfachen Zerstörungen der Bayreuther Altstadt in den Hussitenkriegen (1430 Zerstörung des Vorgängerbaus), durch Stadtbrände (1605 und 1621) und im Dreißigjährigen Krieg mehrfach umgebaut, so daß wir zwei hauptsächliche Bauphasen unterscheiden können, eine im Jahr 1679, als das Vordergebäude neu errichtet wurde, und eine anläßlich des Umbaus zum Rathaus. Der Eckerker weist noch Renaissanceformen auf, die restliche Fassadengestaltung ist barock.
Von 1721 bis 1917 und 1945-1972 wurde das Gebäude als Rathaus genutzt, zeitweise auch als Sitz des Stadt- (1797-1812) und Kreisgerichts (1816-1832). 1921-1928 war im Erdgeschoß die Stadtbücherei untergebracht. Das Rathaus zog 1916 an den Luitpoldplatz in das Reitzensteinpalais, blieb dort bis zur Zerstörung 1945 und befindet sich nach einem erneuten Zwischenaufenthalt im alten Gebäude seit 1972 in einem 51 m hohen Hochhaus am einstigen Altbachplatz. 1972-1996 war hier das Dienstgebäude der Bayerischen Landespolizei. 1995 kaufte die Stadt Bayreuth das Gebäude von der Hospitalstiftung und sanierte es in den folgenden vier Jahren. Seit 1999 hat im Barockgebäude das Kunstmuseum Bayreuth seine Räume. Innen gibt es neben moderner Kunst ein großzügiges barockes Treppenhaus, verschiedene Stuckdecken aus der Barockzeit und eine farbig gefaßte Holzdecke aus der Renaissance zu sehen.
An der Fassade ist das Bayreuther Stadtwappen angebracht. Es ist geviert, Feld 1 und 4: silbern-schwarz erneut geviert, Feld 2 und 3: innerhalb eines silbern-rot gestückten Bordes in Gold ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe, der gesamte Schild überdeckt von zwei schräggekreuzten Reuten, die schrägrechte schwarz, die schräglinke silbern. Dieses Wappen, das die Elemente der Hohenzollern und der Burggrafen von Nürnberg mit einem redenden Element für die Stadt kombiniert, wurde der Stadt mit Privileg vom 22.12.1457 durch Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg verliehen. Die Burggrafen von Nürnberg bekamen die von den Andechs-Meraniern gegründete Stadt Bayreuth nach deren Erlöschen 1248 im Vertrag von Langenstadt 1260. Die beiden Reuten sind durch Siegelführung seit 1429 belegt, damals noch alleine in einem Halbrundschild dargestellt. Diese Reuten sind Rodungswerkzeuge mit leicht gekrümmtem Stiel und einem quer zur Hiebrichtung angebrachten Blatt aus Metall, und sie stehen für den zweiten Teil des Stadtnamens, der "Rodung" bedeutet. Zeitweise wurde das Motiv mißverstanden, so z. B. in Otto Hupps Aufrissen des Stadtwappens für die Kaffee Hag-Sammelbildchen, wo sie fälschlicherweise wie eine zweizinkige Gabel oder wie eine zweizinkige Karsthaue dargestellt werden.
Zeitweise gab es eine unnötige und geschichtlich falsche Variante, denn 1819-1840 waren Feld 1 und 4 silbern-blau geviert, und auch das Burggrafentum war zu einem roten Löwen im schwarzen Feld degeneriert. Dahinter stand die Absicht, alle Erinnerungen an die alten Feudalstaaten und Herrschaftsverhältnisse zu tilgen oder wenigstens durch Änderungen unkenntlich zu machen, und so wurde die Hohenzollernvierung in die bayerischen Farben umgefärbt, und das Burggrafentum wurde ebenfalls heraldisch inakzeptabel umgefälscht.
Heute wird das Stadtwappen nur als Schild geführt. Hier am alten Rathaus ist jedoch die Variante als Vollwappen dargestellt, wie sie auch 1457 verliehen wurde: Zu rot-silbernen Decken wird als Helmzier zwischen zwei mehrfach (typischerweise fünfmal) silbern-rot geteilten Büffelhörnern auf einem roten Hut mit Hermelinaufschlag (oder silbernem Aufschlag) ein golden gekrönter, schwarzer Löwe geführt, hinterlegt von den zwei schräggekreuzten Reuten wie im Schild. Bei der absichtlichen Verfälschung des Wappens in der ersten Hälfte des 19. Jh. ersetzte man das Oberwappen durch eine Mauerkrone. 1928 wurde das Oberwappen offiziell abgeschafft.
Literatur, Links
und Quellen:
Lokalisierung bei Google Maps:
https://www.google.de/maps/@49.9440964,11.5745911,19.75z - https://www.google.de/maps/@49.9440964,11.5745911,98m/data=!3m1!1e3
Kunstmuseum Bayreuth: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstmuseum_Bayreuth
Kunstmuseum Bayreuth: https://www.kunstmuseum-bayreuth.de/altes-barockrathaus/ - Architektur: https://www.kunstmuseum-bayreuth.de/altes-barockrathaus/architektur/ - Zeittafel: https://www.kunstmuseum-bayreuth.de/altes-barockrathaus/geschichte/
Walter Bartl, Bernd Mayer, Reiner Küchler, Jürgen Dohrmann,
Norbert Will, Holger Leverentz, Marina von Assel, Dieter Mronz,
Hans Angerer: Das Alte Rathaus der Stadt Bayreuth - Geschichte,
Umbau und heutige Nutzung, hrsg. von der Stadt Bayreuth, 2000,
ISBN 3-9807043-0-0
Bayreuther Stadtwappen bei Heraldry of the World: https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Bayreuth
Bayreuther Stadtwappen auf den Seiten des Hauses der Bayerischen
Geschichte: https://www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/detail?rschl=9462000
Eugen Schöler: Fränkische Wappen erzählen Geschichte und
Geschichten, Beiträge zur Genealogie, Heraldik, Kultur und
Geschichte 1, Neustadt a. d. Aisch 1992, S. 149-150
Klemens Stadler: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 27
Bayerisches Städtebuch, hrsg. von Erich Keyser, Heinz Stoob,
Stuttgart 1971, Bd. 1, S. 116-120
Klemens Stadler, Albrecht von und zu Egloffstein: Die Wappen der
oberfränkischen Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden, Die
Plassenburg, Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in
Ostfranken, 48, Kulmbach 1990, S. 174
Bayreuth auf Wikipedia, Abschnitt Stadtwappen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayreuth
Ellrodt-Gartenportikus - Maximilianstraße 29 - Ordensschloß St. Georgen - Eremitage, Altes Schloß - Adler-Apotheke, Maximilianstraße 47 - Gesandtenhaus, Maximilianstraße 17 - Liebhardt-Palais, Friedrichstraße 2
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2019
Impressum