Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 3188
Coburg (Oberfranken)

Veste Coburg: Bärenzwinger, Grabplatte für Georg Friedrich von Erffa

Im Bärenzwinger der Veste Coburg ist heute in einer Mauernische eine Epitaphienplatte an der Wand aufgestellt, die sich früher einmal in der Burgkapelle befand. Der frühbarocke, 2,15 m x 1,13 m messende Grabstein aus Sandstein ist für Georg Friedrich von und zu Erffa (1570-7.5.1639). Dieser war Jurist, zunächst Assessor am Hofgericht Coburg, dann Hauptmann auf der Veste Coburg und Festungskommandant. Er war vermählt mit Sabina von Dölau, die hier aber nicht heraldisch repräsentiert wird. Im unteren Teil des Zentralfeldes wird der Verstorbene im Profil auf einem Kissen kniend dargestellt, seinem militärischen Rang entsprechend vollständig gerüstet; nur den Helm hat er abgelegt und neben sein linkes Knie auf das Kissen gestellt.

Den oberen Teil der zentralen Partie nimmt eine Inschriftenkartusche ein mit folgendem Wortlaut: "DER WO(H)LEDL(E) G(E)STR= / ENG(E) V(ND) MAN(V)VEST(E) GEORG FRI= / DERICH VON V(ND) ZV ERFFA (A)VF HEL=/MERSH(AVSEN) F(VERSTLICH) S(AECHSISCHER) RATH LANDTHAVPTMA(NN) / V(ND) HOFGERICHTS ASSES(SOR) ZV COB=/VRG AVCH A(NN)O 1612 HAVPTMAN(N) DI(E)SER / FESTVNG IST NACH DEM ER BEY / SEINEM SOHN HANS HARTMAN(N) / HAVBTMAN(N) V(ND) COM(M)ENDANT D(E)S / ORTS A(NN)O 1639 SEIN LEBEN SEH=/LICH BESCHLOSSEN ALHIER BEI/GESETZT WORDEN SEIN=/NES ALTEHRS 68 IAHR(E) 6 / MONAT(E) 13 TAG(E)".

An den beiden Seiten des Grabmonuments ist eine aus insgesamt 16 Vollwappen bestehende, teilweise stark verwitterte Ahnenprobe bis zur Ururgroßelternebene angebracht. Die einzelnen Wappen sind als Identifizierungshinweis lediglich mit je zwei Initialen versehen, soweit erhalten.

Abb. oben links: (1) "EF" = von Erffa = in Blau ein goldener Adlerflug, auf dem gekrönten Helm mit blau-goldenen Decken mehrere von Rot und Silber geteilte Fähnlein an goldenen Schäften
Abb. oben in der Mitte: (3) "VR" = von Varnrode, von Farrenrode = in Blau eine silberne, liegende, mit den Spitzen nach oben gekehrte Mondsichel, jede Spitze mit einem goldenen Stern besteckt, auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein Paar Büffelhörner
Abb. oben rechts: (5) "BS" = von Brandenstein = in Gold ein aufspringender schwarzer (naturfarbener) Wolf mit einer silbernen Gans im Rachen, auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ein wachsender schwarzer Wolsrumpff mit einer silbernen Gans im Rachen

Abb. oben links: (7) "KL" = von Kutzleben = hier gewendet, in Silber eine schrägrechts gelegte schwarze Säule, auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken, zwischen je drei schwarzen Hahnenfedern zwei nach auswärts gestellte, silbern-schwarz geteilte Fähnchen, zwischen den Fähnchen eine aufrechte silberne Feder, hier alles zu einem Federbüschel vereinfacht.
Abb. oben in der Mitte: (9) "VB" = von Plesse = in Gold ein quergelegter roter Maueranker, auf dem gekrönten Helm mit rot-goldenen Decken ein quergelegter roter Maueranker vor einem goldenen Schaft, der oben mit grünen Pfauenfedern besteckt ist, hier zu einem Pfauenfederbusch vereinfacht
Abb. oben rechts: (11) "W(D)" = von Wolframsdorf = in Silber ein natürlicher (roter) Fuchs, ein natürliches (schwarzes) Hirschgeweih im Rachen haltend, auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein Flug, rechts schräglinks und links schrägrechts silbern-rot geteilt

Abb. oben links: (13) "SB" = von Seebach = in Silber drei (2:1) rote Seeblätter, auf dem Helm mit rot-silbernen Decken wachsend ein rot gekleideter Mannesrumpf mit silbernem Kragen und mit roter, silbern gestulpter Mütze
Abb. oben in der Mitte: (15) "(WD)" = von Wolframsdorf = in Silber ein natürlicher (roter) Fuchs, ein natürliches (schwarzes) Hirschgeweih im Rachen haltend, auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein Flug, rechts schräglinks und links schrägrechts silbern-rot geteilt
Abb. oben rechts: (2) "M(S)" = von Milchling zu Schönstadt = in Silber drei schwarze, schrägrechts gelegte Lindenblätter schrägbalkenweise, auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein silberner Flug, beiderseits schräg nach innen mit den drei schwarzen Lindenblättern belegt, auf dem rechten Flügel schräglinksbalkenweise, auf dem linken Flügel schrägrechtsbalkenweise

Abb. oben links: (4) "LB" = von Liederbach = gespalten, rechts in Rot ein halber goldener Adler am Spalt, links zwei silberne Balken, auf dem Helm zwei Büffelhörner, rechts rot, links silbern, oder rechts rot, links rot mit zwei silbernen Balken
Abb. oben in der Mitte: (6) "DF" = von Dorfeld = in Blau drei silberne Fische pfahlweise übereinander gelegt, auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein blauer Flug, beiderseits mit drei silbernen, nach innen gerichteten Fischen übereinander belegt
Abb. oben rechts: (8) ".." = ? = ein liegender Doppelhaken, auf dem Helm ein beiderseits mit dem Doppelhaken belegter Flug

Abb. oben links: (10) "SB" = Spiegel zum Desenberg o. ä. = in Rot drei (2:1) silberne, golden eingefaßte runde Spiegel, auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein roter Flug, beiderseits belegt mit drei (2:1) silbernen, golden eingefaßten runden Spiegeln.
Abb. oben in der Mitte: (12) "VR" = von Rhena (oder von Rehen?) = in Gold ein schwarzer Hahnenkopf mit rotem Schnabel und ebensolchem Kamm und Kehllappen, auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken wachsend ein schwarzer Hahnenkopf mit offenem rotem Schnabel und ebensolchem Kamm und Kehllappen zwischen einem goldenen Flug.
Abb. oben rechts: (14) "MS" = von Milchling zu Schönstadt = in Silber drei schwarze, schrägrechts gelegte Lindenblätter schrägbalkenweise, auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein silberner Flug, beiderseits schräg nach innen mit den drei schwarzen Lindenblättern belegt, auf dem rechten Flügel schräglinksbalkenweise, auf dem linken Flügel schrägrechtsbalkenweise
Abb. unten in der Mitte: (16) ".." = ? = die Inhalte sind aufgrund fortgeschrittener Verwitterung nicht mehr zu ermitteln

Die Genealogie läßt sich wie folgt teilweise rekonstruieren, wobei es bereits bei den Urgroßeltern unsicher wird und es bei den Ururgroßeltern deutliche Lücken und Widersprüche mit anderen zu findenden Genealogien gibt:

Eltern:  
(1) Georg Hartmann von Erffa (1529-1596) 
(2) Martha von Milchling zu Schönstadt (-1574)

Großeltern: 
(1) Hartmann von Erffa (1512-1559) 
(3) Agnes Martha von Farnroda / Farrenrode (-5.3.1531)
(2) Hans Jobst Milchling von Schönstadt
(4) Anna von Liederbach

Urgroßeltern: 
(1) Heinrich von Erffa (1479-1523) 
(5) Margarethe von Brandenstein (1500-19.10.1523)
(3) Dietrich von Varnrode/Farrenrode
(7) NN von Kutzleben 
(2) Konrad/Conrad Milchling von Schönstadt 
(6) Anna von Dorfeld
(4) Hermann von Liederbach, Burgmann in Alsfeld
(8) Anna von Löwenstein zu Löwenstein (zum Wappen passende Familie nicht verifiziert)

 

Ururgroßeltern, ergänzt nach Befund:
(1) Hans von Erffa
(9) Ermgart von Plesse
(5) Albrecht von Brandenstein auf Oppurg und Ranis
(13) NN von Seebach
(3) NN von Varnrode/Farrenrode
(11) NN von Wolframsdorf
(7) NN von Kutzleben
(15) NN von Wolframsdorf
(2) Henne Milchling von Schönstadt
(10) NN Spiegel zum Desenberg
(6) NN von Dorfeld
(14) NN von Milchling zu Schönstadt
(4) NN von Liederbach
(12) NN von Rhena oder von Rehen
(8) NN von Löwenstein
(16) NN von NN

Urururgroßeltern: 
(1) Heinrich von Erffa (-16.6.1426 )
(17) Margarethe von Ebeleben (-1463) 
(9) Gottschalk von Plesse
(25) Elisabeth Gräfin von Honstein-Heringen

Literatur, Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps: https://www.google.de/maps/@50.2639047,10.9812491,18z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@50.2638658,10.9812086,215m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Genealogien Erffa:
https://www.geni.com/people/Georg-Friedrich-Hartmann-von-Erffa/6000000017182309296 und abhängige Seiten
Adelsfamilie von Erffa auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erffa
Klaus Weschenfelder: Veste Coburg - Geschichte und Gestalt, Edition Braus, 2005, 180 S., ISBN-10: 3899041968, ISBN-13: 9783899041965

Veste Coburg, Bärenzwinger, Otto Rudolf von Milckau - Veste Coburg: Burg, Schloß und Festung - Coburger Stadtbefestigung: Judentor

Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2009/2025
Impressum